30 YEARS OF GAIA - A Special

2022-12-09

GAIA celebrates its 30th anniversary this year. To mark this occasion, we have asked friends and companions three questions:

  1. How can sustainability research fulfill its task of promoting societal transformation? 
  2. What are the tasks for a journal like GAIA to support this mission? 
  3. What do you wish GAIA for the future?

The answers were published in GAIA – and are presented now online here.

Additionally, you will find a short text by GAIA founding member Ulrich Müller-Herold below. Ulrich Müller-Herold recalls a groundbreaking trip to Egypt he made during the magazine’s formative years. 

Prof. Dr. GABRIELE BAMMER, professor of Integration and Implementation Sciences, The Australian National University, Canberra, Australia

  1. There is a healthy symbiosis between research focused on sustainability and the development of transdisciplinary theory and methods: the challenges posed by sustainability lead to the development of new transdisciplinary theory and methods, and the improvements in transdisciplinarity encourage more sophisticated examination of sustainability issues. Together they provide a pathway to societal transformation.
  2. GAIA has been a key outlet for transdisciplinary research at a time when few other journals actively supported such endeavours. It has also played a leading role in encouraging students and early career researchers. By aiming to support a range of publication types from the theoretical to case studies, the journal has also provided a showcase for different aspects of transdisciplinarity and how they underpin different components of sustainability research.
  3. Maintain your distinctive strengths! For me, two are key. First is the support for networking through the annual meetings and the magazine-like features of the journal, such as this column, the news items and the author photos. Second is the commitment to being bi-lingual. This is an area where new developments could be fostered, including links to translation engines and glossaries of specialised words that the translation engines cannot cope with.

Prof. Dr. MATTHIAS BARTH, Präsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde, Deutschland 

  1. Notwendig ist der Schritt von der Problemorientierung hin zu einer Problemlöseorientierung. Wir brauchen aus wissenschaftlichen Einsichten entstehende Anstöße, wie sich die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen lassen, die dann in ihrer Wirkung und Reichweite erforscht werden. Der Ansatz und die Methodologie der Reallabore sind hierfür ein vielversprechendes Beispiel.
  2. Aus meiner Sicht bedarf es dreierlei, und teilweise schafft GAIA dies schon sehr gut: Erstens gilt es, Erkenntnisse für eine interdisziplinäre Leserschaft verständlich und auf die gesellschaftliche Relevanz hin ausgerichtet aufzubereiten. Zweitens gilt es, Praxisakteure gezielt anzusprechen. Drittens gilt es, immer wieder neue Formate und Rubriken auszuprobieren, in denen Erkenntnisse – auch des Scheiterns – geteilt werden können. 
  3. GAIA wünsche ich den Mut und die Ausdauer, neben etablierten Rubriken immer wieder solche neuen Formate anzubieten, in denen ein niedrigschwelliges Voneinander-und Miteinanderlernen möglich ist – und dadurch in der Community die Beachtung, die sie als Ort der transdisziplinären Nachhaltigkeitsdiskussion in der Wissenschaft verdient!

Prof. Dr. CLAUDIA R. BINDER, Full Professor for Human-Environment Relations in Urban Systems at EPFL, Lausanne, Switzerland

  1. There is consensus in both the scientific and policy communities that to address the current global challenges a deep societal transformation is required. This transformation entails collaboration among disciplines as well as between science and practice. Sustainability researchers with their systemic as well as inter-and transdisciplinary perspective should aim at being at the center of this transformation, reaching out to technical, social and natural scientists and to industry and administration.
  2. GAIA plays a pivotal role in this mission. With its inter-and transdisciplinary orientation, it provides researchers with a unique platform for sharing and exchanging tools, experiences, and research outcomes related to sustainability transformations. Key to the transformation is the involvement of young researchers. The GAIA Masters Student Paper Award is a first step in that direction.
  3. To further support the sustainability transformation, I wish GAIA an increased outreach toward other disciplines and moreover practitioners. GAIA should keep a spirit of innovation, creativity, and openness while publishing high-quality research.

Dr. ANNINA BOOGEN, Shortlist GAIA Student Paper Award 2021, Center for Energy and the Environment, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz

  1. Die Nachhaltigkeitsforschung kann ihrer Aufgabe nur gerecht werden, wenn sie inklusiv vorgeht. Damit meine ich eine Inklusion von verschiedenen Wissensformen auf Augenhöhe – in einer breiteren Form, als das heute der Fall ist. Es sollen nicht nur Wissensformen aus der Praxis und der Gesellschaft, das zum Beispiel bei „Stakeholdern“ vorhanden ist, einbezogen werden, sondern auch aus den künstlerischen und gestalterischen Disziplinen. Birgit Schneider schreibt im Vorwort ihres Buches Klimabilder treffend, dass „ein wichtiger Weg vom Wissen zum Handeln über die Ästhetik führt“. Wobei hier die Ästhetik nicht das Schöne meint, sondern die Lehre von der sinnlichen Wahrnehmung.
  2. Ich wünsche mir, dass GAIA es sich zur Aufgabe macht, die oben beschriebene Vision auch bei der Auswahl der Artikel und deren Begutachtung zu bedenken. Brauchen zum Beispiel Artikel, die andere Wissensformen aufgreifen, andere Review-Prozesse?
  3. Ich wünsche GAIA weitere erfolgreiche 30 Jahre und dass sie weiterhin eine so wichtige Rolle in der Nachhaltigkeitsforschung und dessen Diskurs spielt.
Dr. ANTONIETTA DI GIULIO, University of Basel, CH  
  1. By conducting disciplinary, inter- and transdisciplinary, but also transformative research. By not shying away from topics that are uncomfortable and arouse opposition. By avoiding both destructive criticism and the uncritical feeding of narratives that hinder sustainable development. By applying a salutogenic approach. By contributing to societal transformation while not forgetting to distinguish research from socio-political processes. 
  2. GAIA can cultivate a diversity of topics, disciplines, languages and approaches in its publication strategy. It can give the floor to topics that are underrated or challenge what is taken as given – and is thus able to enrich the scholarly debate. And it can contribute to transforming the scientific system.
  3. GAIA is more than a journal – it’s an institution. I wish her a long and healthy life, that it continues to be a journal that explores new pathways that challenge us, that cultivates the quality of the layout of publications, that promotes both sustainability topics and topics about the epistemology and methods of sustainability research, and that nurtures a personal relationship with authors and reviewers. 

Dr. LIVIA FRITZ, School of Business and Social Sciences, Aarhus University, DK; winner GAIA Best Paper Award 2020

  1. It takes boundary-crossing collaborative efforts and courage to rethink established ways of doing and to develop alternatives that better account for the complex realities of sustainability transformations, the role of power struggles and value negotiations therein. For sustainability research this also means confronting uncomfortable questions about power and privilege and questioning how our ways of producing knowledge interact with systems of domination and exploitation.
  2. GAIA opens up important spaces for dialogue, discussion and reflection in the field of inter- and transdisciplinary sustainability research. Through its diverse formats and activities GAIA plays a pivotal role in community building and fostering new alliances across sectors and knowledge cultures. 
  3. I wish all those involved in GAIA curiosity and courage as they continue their boundary-spanning work much needed for embarking on transformation pathways that are just and sustainable. I wish GAIA continued success in reconciling scientific excellence with practical and societal relevance. 
Prof. Dr. ARMIN GRUNWALD, Professor für Technikphilosophie, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), DE
  1. Den Transformationsauftrag ernst zu nehmen bedeutet, sich immer wieder aus der geschützten Nische akademischer Forschung zu begeben – hinein in das gesellschaftliche Getümmel der Akteure, Interessen, Werte, Hoffnungen und Befürchtungen, Erwartungen und Problemwahrnehmungen, aber auch hinein in Handlungsmöglichkeiten und deren Begrenzungen. Transformationsorientierte Nachhaltigkeitsforschung muss sich einem Co-design der Forschung mit Praxisakteuren öffnen.
  2. GAIA hat aufgrund ihrer transdisziplinären Ausrichtung eine Sonderstellung, die auch eine Verpflichtung darstellt: die Komplexität der Nachhaltigkeit auszuhalten und bearbeitbar zu machen. GAIA sollte diese Komplexität sichtbar und transparent ausbreiten, etwa die Spannung zwischen einem operativen Nachhaltigkeitsmanagement und dem stets weiterlaufenden Ringen um die adäquate Bedeutung von Nachhaltigkeit.
  3. GAIA sollte offen und neugierig bleiben, auch unorthodoxen Stimmen Gehör verschaffen. Sie sollte ein lebendiges Forum auf der Suche nach guten, wissenschaftsbasierten wie ethisch reflektierten Lösungen hin zu mehr Nachhaltigkeit sein – oder besser: sich immer weiter auf diesem Weg zu entwickeln.

Dr. GREGOR HAGEDORN, Museum für Naturkunde Berlin, Initiator Scientists for Future, Berlin, Deutschland

  1. Die gesellschaftliche Transformation ist zu schaffen, wenn sie von der Mitte der Gesellschaft als dringend, wichtig und machbar wahrgenommen wird. Fast niemand mag jedoch die wählenden Bürger(innen) beunruhigen, mit ihnen über große Risiken und anstrengende Zeiten sprechen. Die Nachhaltigkeitsforschung muss daher die Konventionen wissenschaftsinterner Diskurse verlassen und die Krisen, in denen wir uns befinden, auch als solche benennen. Hierzu gehört es auch, innerwissenschaftlich Selbstverständliches einzuordnen, Bekanntes zu wiederholen und Fachjargon durch weniger präzise, aber verständlichere Sprache zu ersetzen. Insbesondere sollten sich möglichst viele Forschende selbst an die Öffentlichkeit wagen, um ihr Wissen zu vermitteln.
  2. GAIA hat eine großartige engagierte und inter-und transdisziplinäre Tradition. Das Team unternimmt bereits wichtige Schritte, um die Gräben zwischen Disziplinen und hin zur Öffentlichkeit zu überwinden. Dazu gehören etwa die Creative-Commons-Lizenzen für veröffentlichte Artikel oder die Prüfung der Manuskripte durch fachfremde Gegenleser(innen). Diese Stärken sollten weiter ausgebaut werden, um die Verständlichkeit der Artikel für Menschen aus anderen Disziplinen zu steigern, und damit Inhalte vermehrt in sozialen Medien diskutiert werden.
  3. Ich wünsche GAIA, dass sie noch zugänglicher und inklusiver wird. Dazu wäre es hilfreich, wissenschaftlich zu untersuchen, welche Bedingungen eine breitere und wirksamere Kommunikation ermöglichen. Ein Traum wäre, wenn GAIA für die nächsten fünf Jahre, die für die Menschheit kritisch sein werden, eine Projektförderung erhielte: Diese sollte ein partizipatives Diskursprojekt ermöglichen, dessen Ergebnisse – ebenso wie alle GAIA-Inhalte – im Open Access verfügbar sein sollten.

Dr. THOMAS JAHN, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main, Deutschland

  1. Die Nachhaltigkeitsforschung kann dieser Aufgabe gerecht werden, indem sie genau unterscheidet zwischen dem Verstehen der gegenwärtigen Krisen als tiefgreifende Transformationsprozesse der gesellschaftlichen Naturverhältnisse und der Frage der sozial-ökologischen Gestaltung dieser Prozesse.  Und sie muss darin im Sinne einer kritischen Transdisziplinarität kritisch – und das heißt vor allem auch selbstreflexiv – gegenüber der eigenen Forschungspraxis und ihren Ergebnissen sein.
  2. Die Aufgabe für eine Zeitschrift wie GAIA ist es, Denkräume zu erweitern und diese für Entwicklungsalternativen offenzuhalten, und neuen Ideen ein interessantes Forum zu bieten. Die Bearbeitung von Nachhaltigkeitsproblemen im Sinne der Überwindung von „Hürden“ auf unterschiedlichen Transformationspfaden braucht Material für ein reflektiertes Abwägen von Alternativen. Die Idee von der „einen“ richtigen Lösung führt in die Irre.
  3. Ich wünsche GAIA für die Zukunft, dass sie aufgrund ihrer Professionalität und Qualität noch stärker als die Publikation für innovative Nachhaltigkeitsforschung genutzt und anerkannt wird und dass sie den Kreis ihrer Leser(innen) und Autor(inn)en erweitern und verjüngen kann.

Prof. Dr. WOLFGANG KROHN, Professor i. R., Universität Bielefeld, Deutschland

  1. Folgt man dem klassischen Paradigma von Wissenschaft und Gesellschaft, bringt die Forschung Ergebnisse hervor, die für Anwendungen aufbereitet werden. Die Transformation zur Nachhaltigkeit verlangt jedoch eine Wechselwirkung zwischen starken gesellschaftlichen Erwartungen (Utopien) und Forschungsprojekten. Forschung sollte also exemplarische Transformation sein. Auch diese Forschung ist immer auch Operieren im Ungewissen. Nachhaltigkeitsforschung muss sich bewusst sein, dass sie gerade auch über Fehlschläge und Irrtümer zur Transformation beitragen muss.
  2. GAIA leistet die diskursive Vermittlungsarbeit zwischen Forschung und Gesellschaft vorzüglich. Die Vermeidung fachsprachlichen Jargons, das einladende Layout und der breite Einzugsbereich der Beiträge zu Forschungen und Innovationsprojekten verbinden sich in der Lektüre zur Befriedigung von wissenschaftlicher Neugier, ästhetischem Genuss und gesellschaftspolitischer Orientierung. Dazu meine Gratulation!
  3. Natürlich Erfolg! Und die Voraussetzungen dafür: Weiterhin gute redaktionelle Betreuung, Suche nach thematischer Vielfalt und gutes Design. Ich wünsche mir von GAIA offene Augen und Ohren auch für Kontroversen, Sackgassen, Fehlentwicklungen und Misserfolge, die unvermeidlich die Wege der Transformation pflastern. Der Attitude mancher Transformationsakteure widerstehen, dass die Wissenschaft schon wisse, aber die Gesellschaft nicht so recht wolle. 

Dr. DAVID LAM, Scientific and Managing Director of the project tdAcademy - Platform for Transdisciplinary Research and Studies, Leuphana University Lüneburg, Germany

  1. For the next five years, the main task of sustainability research is to transfer relevant insights to actors in society, economy, and politics. This can take place in transdisciplinary learning settings where researchers and practitioners jointly co-produce knowledge and solutions that have the potential to foster transformative change for sustainability. It is vital to include diverse people from society, such as youth, decision makers, influencers, spiritual leaders, teachers, and indigenous peoples and local communities.
  2. GAIA could make insights relevant for societal transformation easier accessible to more people. For example, the insights published in GAIA could be discussed in virtual and in-person meetings with diverse actors and posted via social media in collaboration with influencers who promote sustainability.
  3. GAIA is an important journal for the sustainability, transformations, and transdisciplinary research community. I am thankful to all the people behind the journal, who make GAIA a vibrant place to think and act for more sustainable futures. Thank you all for your time, ideas, and passion.

HANNA SOPHIE MAST, Gewinnerin des GAIA Masters Student Paper Award 2022, Berlin, Deutschland

  1. Nachhaltigkeitsforschung bedarf eines zukunftsgewandten Blicks sowie einer Sensibilität gegenüber „blinden Flecken“ und häufig übersehenen Verletzlichkeiten. Essenziell dafür ist neben fachlicher Expertise vor allem der inter- und transdisziplinäre Austausch, um unterschiedliche Sichtweisen zu berücksichtigen und das bestehende Machtgefüge zu hinterfragen. Aus dieser Haltung heraus kann Nachhaltigkeitsforschung Fragen stellen – und, bestenfalls Antworten geben ­–, die Bezugspunkte für eine weise und gerechte gesellschaftliche Transformation sind. Transformationsforschende können und sollten dabei als aktive Akteur(inn)e(n) des Wandels auftreten.
  2. GAIA ist weit mehr als eine Zeitschrift – sie ist eine Inspirationsquelle für den Austausch zwischen Forschenden und Studierenden, Praktiker(inne)n und Visionär(inn)en und damit eine wichtige Community aus Transformationsfreudigen. Diese Community weiter zu fördern, zu erweitern und diversifizieren sehe ich als zentrale Aufgabe für die Zeitschrift.
  3. Eine große, aktive und lebendige GAIA-Community, die Resonanz, die diese wunderbare Zeitschrift verdient und viel Freude und Zuversicht bei der täglichen Arbeit!

AMKE OLTMANS, Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg, Deutschland; Gewinnerin des GAIA Masters Student Paper Awards 2022

  1. Nachhaltigkeitsforschung muss Formate der transformativen Forschung wie Reallabore und -experimente weiter erproben und neu konzipieren, damit gesellschaftliche Lernprozesse im Alltag der Menschen begleitet werden können. Hierbei entsteht wichtiges Handlungswissen in der Wissenschaft und der Gesellschaft, sodass Veränderungen erlebbar werden. Einen Schlüsselfaktor sehe ich zudem in der verständlichen Kommunikation der notwendigen Veränderungen – weniger Fachwörter verwenden, dafür mit mehr Empathie und Inspiration ans Werk gehen.
  2. GAIA spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung von Methoden und Formaten der transformativen Forschung und Wissenschaftskommunikation, indem sie eine Plattform für gute Praxisbeispiele bietet. Sie sollte sich immer wieder erneuern, etwa indem neue Rubriken eingeführt werden. GAIA könnten Autor(inn)en die Frage stellen, was ihren Beitrag gesellschaftlich relevant macht – die Antwort wird im Beitrag mitveröffentlicht.
  3. Ich wünsche GAIA, dass sie aus diesen herausfordernden Zeiten für wissenschaftliche Fachzeitschriften gestärkt hervorgeht. Außerdem viele weitere inspirierende GAIA-Jahrestreffen, die Menschen zusammenbringen und Hoffnung für die Zukunft machen – auf der Mission zu einem auch zukünftig lebenswerten Planeten befindet man sich hier in bester Gesellschaft.
Prof. Dr. LENA PARTZSCH, Professor of comparative politics, Freie Universität Berlin, DE; winner GAIA Best Paper Award 2016 
  1. Knowledge is power, and therefore we need knowledge to push for a societal transformation. Sustainability research must generate not only technical but also socio-political knowledge. At the same time, we as researchers should maintain a critical stance and reflect on our own positions. This may sometimes mean overcoming cherished ideas and setting aside one’s own privileges in open dialogue. 
  2. GAIA provides a forum and is a mouthpiece for sustainability research. The journal’s tasks include becoming more inclusive, diverse and flexible. While GAIA should continue to be committed to the German-speaking sustainability community, the journal must keep up with international research.
  3. I wish GAIA to succeed in a generational change where the elders remain supportive as role models but give way to the younger generation. Above all, women who shaped the environmental and sustainability movement in its early days should remain visible and be rediscovered in a process of self-reflection.

Prof. Dr. FLURINA SCHNEIDER, Scientific Director of ISOE and professor in social ecology and transdisciplinarity at Goethe University Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany 

  1. Sustainability research must not limit itself to the analysis of sustainability problems, but ask more consistently how novel knowledge can enable people to act more sustainably. This means to co-produce systems knowledge able to foster critical thinking, normative knowledge able to nurture virtues and cultures of responsibility, and action-oriented, transformation knowledge able to support empowerment and agency. 
  2. A journal like GAIA is of great importance for the development of the field of transdisciplinary sustainability research. This includes showcasing pioneering research, further developing scientific capacities, capitalizing transformation experiences, promoting social dialogue and strengthening of networks, also between scientific and non-scientific actors. 
  3. I wish GAIA and all those involved in it that their success story continues and that they find viable ways to maintain and expand their pioneering role for fostering transformation oriented sustainability research. Finally, I hope that in the years to come GAIA will become even more of a place for scientists from the Global South to publish their results in sustainability research. 

Prof. Dr. UWE SCHNEIDEWIND, Oberbürgermeister von Wuppertal, DE

  1. Co-design und co-production von Wissen sind der Schlüssel für eine transdisziplinäre Wissenschaft, die gesellschaftliche Veränderungsprozesse befördert und reflexiv begleitet. In den letzten Jahren haben wir gelernt, dass urbane Reallabore geeignete Orte für eine solche Form der transformativen Nachhaltigkeitsforschung sind. Wir müssen sie künftig noch sehr viel stärker als einen systematischen Ort für transformatives Lernen und Forschen verstehen.
  2. GAIA bleibt eine Zeitschrift, die mutigen transdisziplinären Ansätzen einen Ort gibt. Sie ist eine Zeitschrift, die konzeptionell und methodisch immer wieder inspiriert und Publikationsmöglichkeiten für Ansätze schafft, die in klassischen journals zwischen die Raster fallen.
  3. Dass sie mutig bleibt und immer wieder die innovative Front transdisziplinären Forschens markiert.
CHRISTIAN SCHNURR, Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg, DE; Gewinner GAIA Masters Student Paper Award 2021 
  1. Die Nachhaltigkeitsforschung sollte den Schwerpunkt auf wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen legen. Zurzeit kursieren zahlreiche vielversprechende Transformationsideen im Umweltdiskurs. Wege der ökonomischen Umsetzbarkeit und die dafür notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen müssen zum Herzstück der Debatte werden, um eine Neustrukturierung unseres Umweltverhältnisses zu erreichen.
  2. GAIA überspannt disziplinäre Lager und bringt etwa die Environmental Humanities mit Fragestellungen aus Recht und Wirtschaft in ein gemeinsames Format. Die Praxisnähe der Artikel bildet das Rückgrat eines sinnvollen Beitrags zur Transformationsdebatte, denn sie liefern konkrete und konstruktive Vorschläge für Politik und Gesellschaft.
  3. Für mich sind die Stärken der Zeitschrift der Fokus auf junge Autor(inn)en, die Zweisprachigkeit und flache Hierarchien, die ich als Autor erlebt habe und die mir das Gefühl von echter Kooperation vermittelt haben. Diese Stärken gilt es auszubauen. 

Dr. PIA-JOHANNA SCHWEIZER, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam, Deutschland

  1. Nachhaltigkeitsforschung sollte die aktuell stattfindenden gesellschaftlichen Transformationsprozesse analysieren und kritisch reflektieren. Wissenschaftliche Evidenz ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung, damit Nachhaltigkeitsforschung transformativ wirken kann. Zudem braucht es transdisziplinäre, inklusive und ko-kreative Prozesse, um die verschiedenen gesellschaftlichen Sichtweisen und die damit einhergehenden Werthaltungen bezüglich der gesellschaftlichen Transformation in Entscheidungsprozesse einzubringen.
  2. GAIA kann zum Austausch über die sich aus dieser zweifachen Aufgabe ergebenden Herausforderungen anregen. Die Zeitschrift bietet ein gutes Forum für Forschung über ko-kreative, evidenz-informierte Prozesse der Entscheidungsfindung und deren Durchführung.
  3. Ich wünsche GAIA, weiterhin ein Forum für Forschung zu sein, die nicht nur den Status quo analysiert, sondern auch neue Wege beschreitet, die gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit konkret umzusetzen. Zudem wünsche ich GAIA, dass eines ihrer Alleinstellungsmerkmale, verschiedene Perspektiven auf diese Transformation zum Ausdruck zu bringen und den regen Austausch darüber nicht zu scheuen, bei ihrer Leser(innen)schaft auch in Zukunft Anklang findet.

Prof. Dr. GERD WINTER, Forschungsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht, vergleichendes, europäisches und internationales Umweltrecht, Rechtssoziologie, Universität Bremen, Deutschland

  1. In der Nachhaltigkeitsforschung ist weitgehend konsentiert, dass der Verbrauch natürlicher Ressourcen deren Reproduktionsfähigkeit übersteigt, was dramatische Wirkungen für Mensch und Natur zur Folge hat. Hieraus wird die Notwendigkeit tiefgreifender Transformation abgeleitet. Dies führt zur Erforschung des Designs, der Akzeptanz und der Effekte unterschiedlicher Instrumente. In dieser Ausrichtung sehe ich zwei Mängel: (1) Die Instrumentendebatte wird von der Wirtschaftswissenschaft beherrscht, die ganz auf Verhaltenssteuerung durch Geld setzt. Dadurch wird die historisch nachweisbare (auch Kosten-)Effektivität von Ordnungsrecht ignoriert und ein Distributionseffekt ausgelöst, der nur mühsam durch Transferzahlungen ausgeglichen werden kann. (2) Unterbelichtet bleibt die Erforschung der systemaren Ursachen des Wachstums. Diese bestehen in ‚objektiven‘ Faktoren, will sagen kapitalistischen, staatskommunistischen und plutokratischen Strukturen, sowie ‚subjektiven‘ Faktoren, die - anthropologisch - in der Entstehungsgeschichte der menschlichen Gier zu suchen sind.
  2. Es ist zu begrüßen, dass GAIA sich der Transformationsförderung widmet. Aber sie sollte stärker auch Rechtsfragen der Instrumente einbeziehen, also deren Formen, Konsistenz, Regelungsebene, Legitimation, Vereinbarkeit mit Grundrechten, Implementation etc. – dies durchaus mit der Perspektive der Abräumung von Barrieren sowie Ermöglichung und Förderung von Innovation. Desgleichen würde ich mir radikalere Forschung über ‚objektive‘ und ‚subjektive‘ Faktoren des Wachstums wünschen. Die in GAIA durchaus anzutreffenden Erörterungen der (Un-)Möglichkeit ‚grünen‘ Wachstums oder von Verhaltensänderungen scheuen vor schonungsloser Systemkritik zurück.
  3. Meine inhaltlichen Wünsche könnten sich in einem Umbau des Editorial Boards widerspiegeln. Zudem wünsche ich dieser großartig interdisziplinären Zeitschrift mehr Leser(innen).

 

Nachhaltigkeit und GAIAs Stunde Eins

30 Jahre GAIA: der Hauptinitiator von GAIA, Emeritus Prof. Dr. ULRICH MÜLLER-HEROLD, erinnert sich an eine wegweisende Reise nach Ägypten, die viele Impulse für GAIA, wenn auch implizit, gegeben hat.

1992 erschienen die ersten GAIA-Hefte. Im selben Jahr erfolgte im Nachgang der Rio-Konferenz eine Kodifizierung von Nachhaltigkeit im Sinne eines Drei-Säulen-Konzeptes: Ökologische, ökonomische und soziale Dauerhaftigkeit sollten ineinandergreifen. Und nochmals im selben Jahr begaben sich 14 Professoren des neu gegründeten Departementes Umweltnaturwissenschaften der ETH Zürich auf Erkundungsfahrt nach Ägypten. Darunter war auch ich. Unter der Reiseleitung des Kollegen Theodor Abt wollten wir lernen, was die pharaonischen Ägypter dazu befähigt hatte, Tausende von Jahren ökologisch stabil im Niltal zu leben. Was haben wir damals für GAIA gelernt?

Das alte Ägypten war eine agrarische Hochkultur und komplexe Gesellschaften dieser Art sind bekanntlich instabil (Tainter 1988). Ägypten bildete da eine Ausnahme und die Frage stellt sich, ob es neben der ökologischen Erneuerung durch die jährlichen Nilfluten Prinzipien gab, die die altägyptische Lebensform stabilisierten, ohne dass sie versteinerte oder inneren Unruhen zum Opfer fiel. Mit anderen Worten: Gab es neben der Hardware der biogeochemischen Kreisläufe eine Art kultureller Software, mittels derer die Altägypter die Chance, die ihnen der Nil bot, dauerhaft zu nutzen verstanden?

Wer sich bei einer umweltwissenschaftlichen Fragestellung auf das pharaonische Ägypten einlässt, tut das nach allgemeiner Erwartung nicht aus einem aktuell sachlichen, sondern aus historischem Interesse: Von den alten Ägyptern erwarten wir keine direkt umsetzbaren Lösungsvorschläge für aktuelle Probleme oder eine Gebrauchsanweisung für GAIA. Die heutige Aufgabe besteht ja vor allem darin, Nachhaltigkeit unter den Bedingungen freier Gesellschaften zu erreichen – und das hat mit Altägypten wirklich nichts zu tun. Andererseits: Die Ägypter vermochten das Nachhaltigkeitsproblem auf ihre Weise zu lösen mit Hilfe einer kulturellen Software, der sie den Namen Ma´at gaben (Assmann 1990).

„Bei der Ma´at geht es um die Rechtfertigung des einzelnen Menschen, um die Rechtfertigung Gottes als Schöpfer, Sonnen- und Reichsgott, sowie um die Rechtfertigung der pharaonischen Herrschaft. Neben der religiösen und kosmischen Dimension des Gottkönigtums geht es dabei auch um die politischen Aspekte und die soziale Funktion von Herrschaft – den Schutz der Schwachen. Ausgangspunkt des Ma´at-Denkens ist die Frage nach dem, was die Menschen zur Gemeinschaft verbindet. Dabei geht es zum einen um ... die bindende Kraft des Rechtes, die nicht nur die Menschen aneinander, sondern auch das Gestern ans Heute und Morgen bindet. Zum anderen um die vertikale Solidarität, die den einzelnen in ein [...] Ordnungsgefüge einbaut, das ihn nach oben zu Gehorsam und nach unten zu Schutz verpflichtet. Texte und Bilder, die die Ma´at behandeln, kreisen um die Frage, wie die gespaltene Welt in Gang gehalten werden kann. Dem Ägypter geht es nicht um Erlösung, sondern um Inganghaltung.“

Von dem Basler Ägyptologen Erik Hornung wurde unsere Gruppe durch das Sethos-Grab im Tal der Könige geführt, in dem er selbst Grabungen durchgeführt hatte. Er zeigte uns die Ausmalung der Gänge und Kammern mit Episoden aus der Nachtfahrt der Sonne, einer Wegleitung für den verstorbenen Pharao. Was wir damals ahnten, aber nicht wirklich so wahrnahmen, waren Elemente der Ma´at, die durchaus an Nachhaltigkeit im Sinne von Rio 1992 erinnern. So blieb denn die Reise ohne direkten Ertrag und auch später scheint die professionelle Forschung die Parallele zur aktuellen Debatte um Nachhaltigkeit nicht aufgenommen zu haben.

„Zahlreiche Unternehmen werben (heute) mit hehren Nachhaltigkeitszielen, doch meist ist nicht viel dahinter“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung (Oroschakoff 2022) und weiter: „Zum Problem wird zunehmend das Grünwaschen (Greenwashing), bei dem Akteure durch gezielte Desinformation nachhaltiges Verhalten vortäuschen.“ In diesem Punkt ist die heutige Praxis kein Ruhmesblatt und fällt hinter die gelebte Praxis im alten Ägypten weit zurück. Dennoch hat diese Reise die Mission von GAIA bei ihrer Gründung sowie ihre weitere Gestaltung geprägt.

_________________________
Literatur
Assmann, J. 1990. Ma´at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten. Klappentext. München: C.H.Beck.
Oroschakoff, K. 2022. Ein Dschungel von grünen Versprechen. Neue Zürcher Zeitung, 10.10.2022, S. 25.
Tainter, J.A. 1988. The collapse of complex societies. Cambridge, UK: Cambridge University Press.